ERICH MARIA REMARQUE

Der Weg zurück

Schauspiel · Theater am Domhof
In einer Fassung des Theater Osnabrück
Premiere 01.04.2023
Dauer: 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause

 

 „Fulminant, bildgewaltig und ausgesprochen wortnah“

- Tatjana Rykov, hasepost

1918 - endlich wieder Frieden. Es ist das Ende des 1. Weltkriegs. Ernst Birkholz und seine Kameraden kehren von der Westfront in die Heimat Osnabrück zurück. Von der Begeisterung, die zu Beginn des Krieges herrschte, ist nun nichts mehr übrig. Die Wirklichkeit in den Schützengräben hat die jungen Soldaten verändert. Aber trotz der Hoffnung auf einen neuen Anfang im Frieden, stellen die jungen Männer schnell fest, dass sie sich selbst und die Welt um sich herum nicht mehr verstehen können. Im neuen Leben suchen sie zunächst Zuflucht bei ehemaligen Kameraden, die ihre Erfahrungen teilen – aber auch diese Freundschaften driften langsam auseinander.

Weiterlesen

1931 schrieb der Autor Erich Maria Remarque den Roman DER WEG ZURÜCK, der eine Fortsetzung seines Klassikers IM WESTEN NICHTS NEUES ist. Der Roman ist eine kritische Auseinandersetzung mit Heldenmythen und macht Dynamiken in der deutschen Geschichte, die bis heute reichen, spürbar. Zum Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens versetzt uns der Roman in das Osnabrück der 1920er Jahre.

 

Im Rahmen des

31.05.2023Mi. 19:30
09.06.2023Fr. 19:30
11.06.2023So. 15:00
13.06.2023Di. 19:30
07.07.2023Fr. 19:30

Einführung

30 Minuten vor Stückbeginn laden wir Sie zu einer Einführung ins Obere Foyer ein. 

 

Glas unter Freund:innen

Am 17. Mai lädt der Theaterverein wieder Mitglieder und Interessierte ein, sich vor der Vorstellung und in der Pause bei einem Getränk über das Stück auszutauschen. Wir freuen uns mit viele Theaterbegeisterten ins Gespräch zu kommen! 

Sie müssen die Youtube-Einstellungen anpassen, damit das Video angezeigt wird.

Einstellungen anpassen

Sie müssen die Youtube-Einstellungen anpassen, damit das Video angezeigt wird.

Einstellungen anpassen

Pressestimmen


„eine überwältigende und dramaturgisch gut durchdachte Vorstellung“ Tatjana Rykov, hasepost

„starke stimmungsvolle Bilder“ Birgit Schütte, NDR

„sehr emotional, sehr glaubhaft und auch berührend“ Angelika Fey, Facebook

Besetzung


Mit:
Ernst Birkholz: Mario Lopatta
Georg Rahe, Weßling, Frau Birkholz, Bruder Troßke: Katharina Kessler
Albert Troßke: Stefan Haschke
Ludwig Breyer, Adele, Frau Bethke: Laila Richter
Adolf Bethke, Giesecke, Frau Troßke: Janko Kahle
Soldat, Herr Birkholz, Direktor, Staatsanwalt: Ronald Funke

Inszenierung: Christian Schlüter
Bühne: Anna Bergemann
Kostüme: Margrit Flagner
Video: Karolina Serafin
Choreographie: Miyuki Shimizu
Dramaturgie: Leila Etheridge
Theatervermittlung: Dietz-Ulrich von Czettritz
Regieassistenz, Abendspielleitung: Jamie Trautmann
Ausstattungsassistenz: Lucia Frische
Inspizienz: Luisa Rubel
Soufflage: Astrid Willnow-Herrmann
Bühnenmeister: Alexander Szag
Beleuchtung: Julian Rickert
Ton: Ralf Berning
Requisite: Nina Paulsmeyer, Volker Witte
Maske: Angelo La Rosa, Thorsten Kirchner
Garderobe Damen: Naomi Michel
Garderobe Herren: Dana van der Mirden

 

FOTO

Jospeh Ruben

In Kooperation mit