
Ein Experimentierfeld
NETZORCHESTER
Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft!
Das digitale Projekt NETZORCHESTER betrachtet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Symphonieorchesters aus der Perspektive des Publikums von morgen. Kinder und Jugendliche ergründen in Projektgruppen und AGs den Kosmos eines Orchesters, wie es funktioniert, welche und wie viele Menschen beteiligt sind und was alles passieren muss, bevor eine Oper oder ein Musical zur Aufführung kommt. Dabei nutzen sie selbstgewählte mediale Formate wie Vlogs, Podcasts oder Digital-Games o. ä. Begleitet werden die Kinder und Jugendlichen von Expert*innen wie Musiker*innen, Dirigent*innen, Theatermacher*innen.
Vorgestellt werden die kreativen Ergebnisse der einzelnen Projekte auf dieser Website.
Projektleitung Steffen Oetter
Konzert- und Musiktheaterpädagogik Joanna Willenbrink
Mit ca. 100 Kindern und Jugendlichen aus Schulen der Stadt und Region Osnabrück
Ursulaschule, Profilkurs Medien
Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium, iPad-Klasse
Hort Rosenkinder, „Orchestinis“
Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer
Virtuelle Zeitreise
100 Jahre Symphonieorchester Osnabrück
Welches sind die Top 3 unter den Komponisten, die in den letzten 100 Jahren vom Osnabrücker Symphonieorchester am häufigsten gespielt wurden? Welcher Generalmusikdirektor war die längste Zeit am Theater Osnabrück? Und wie entwickelte sich das Konzertrepertoire unter den unterschiedlichen musikalischen Leitungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt eine Filmanimation von Schüler*innen der Ursulaschule: Der Zeitstrahl macht besondere Einschnitte und Höhepunkte innerhalb der einhundertjährigen Geschichte des Osnabrücker Symphonieorchesters in Bild und Ton sichtbar.
Orchestermusiker hautnah
VOLL DURCHGETAKTET?
Einblicke in den Alltag eines Orchestermusikers
Wie kommt man zur Musik? Wie viele Stunden muss man täglich üben? Und haben Orchestermusiker*innen noch Zeit für ein „normales“ Privatleben? Jette, Isabell und Marieke von der Ursulaschule Osnabrück wollten es genau wissen und haben im Rahmen des Projektes Netzorchester den Geiger Andreas Szlachcic befragt, der seit 20 Jahren im Osnabrücker Symphonieorchester spielt – aufgrund der aktuellen Lage natürlich digital.
Theaterberufe hinter den Kulissen
DER TON MACHT DIE MUSIK, ODER?
Meister der Töne
Sein Arbeitsplatz ist ein stilles, kleines Kämmerlein voller Mischpulte, versteckt hinter den Publikumsreihen im großen Saal des Theaters. Hier gibt Thilo Prieß Einblicke in einen Job, der nicht nur technisches Wissen erfordert, sondern auch viel Sensibilität. Interviewt haben den Leiter der Tonabteilung des Theaters die NETZORCHESTER-Reporter vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium.
Eine Zeitreise
Beethoven pöbelt in einer Quizshow
Zum Beethovenjahr entdecken Schüler*innen des EMA-Gymnasiums den Komponisten Ludwig van Beethoven neu. Im Rahmen des Projektes Netzorchester entwickelten Arina, Kim und Johanna einen Animationsfilm mit Playmobilfiguren. In der Hauptrolle: Ludwig van Beethoven höchstselbst. Der Komponist wird aus dem Jahr 1799 per Zeitreise in eine Fernseh-Quizshow im Jahr 2020 versetzt. Während Beethoven mit Orientierungsproblemen kämpft, beantworten drei Kandidatinnen Fragen rund um sein Leben und Wirken. Grundlage für den Film in Stop-Motion-Technik bildete ein 15-seitiges Skript, das die Schüler*innen selbst geschrieben haben.
Theaterberufe hinter den Kulissen
Lokaltermin im „Lampenfieber“
Das „Lampenfieber“ ist Restaurant, Café und Pausenraum in einem.
Über die Arbeit in einer Theaterkantine berichten die NETZORCHESTER-Reporter vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium. Im Interview: Die gute Seele des „Lampenfiebers“, Koch Alex.
Theaterberufe hinter den Kulissen
Bühnenaufbau im Zeitraffer
So sieht der Konzertaufbau in Zeiten analoger Konzerte aus - z. B. für das Weihnachtskonzert. Bevor das Osnabrücker Symphonieorchester spielen kann, sind die Mitarbeiter*innen hinter der Bühne schwer im Einsatz. Das Einrichten und Aufstellen der Instrumente dauert etwa 2 Stunden. Maike vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium wollte es schneller … und hat an der Uhr gedreht.
Der NETZORCHESTER-Podcast vom Hort Rosenkinder
„Orchestinis“ ON AIR
Die Orchestinis begeben sich auf Spurensuche nach einem wahren Star der klassischen Musik. Er hat Musik komponiert, die vielen Menschen auch heute noch Ohrwürmer ins Ohr setzt. Warum Wolfgang Amadeus Mozart Kultstatus besitzt, erklärt Konzert- und Musiktheaterpädagogin Joanna Willenbrink.

Sie müssen die Soundcloud-Einstellungen anpassen, damit der Podcast angezeigt wird.
Soundcloud-Einstellungen anpassenHier finden Sie weitere Beiträge von den Orchestinis
Theaterberufe hinter den Kulissen
Alles im Griff? Ein Orchesterwart bei der Arbeit
Ein Einsatz im Orchestergraben. NETZORCHESTER-Reporter Jonas und Noah treffen dort Volker Schulenburg. Beim Aufbau für das nächste Konzert gibt der Orchesterwart den Schülern vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Einblicke in einen anstrengenden und vielfältigen Job.
Orchesterberufe
Dirigent Daniel Inbal erzählt
„Dirigent ist ein anstrengender Beruf, aber auch ein sehr schöner“, sagt Daniel Inbal, 1. Kapellmeister im Osnabrücker Symphonieorchester. Im Interview mit Haia und Alina vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium erzählt er u. a., wie viel Zeit das Studium einer Partitur erfordert.
Theaterberufe hinter den Kulissen
„Was macht ein Bühnenmeister?“
Bühne frei?! Bevor das Osnabrücker Symphonieorchesters spielen kann, sind Thomas Niemeyer und seine Crew im Einsatz. Maike vom Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium befragt den Bühnenmeister zu seinen Aufgaben am Stadttheater.
Orchestermusiker hautnah
Die auf die Pauke hauen
Ihr Arbeitsplatz ist die letzte Reihe. Dem Publikum fallen sie selten auf, in manchen Konzerten gar nur beim finalen Paukenschlag. Madleen und Nele vom Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium interviewten Ingo Reddemann und Leonard Weiss, zwei Schlagzeuger des Osnabrücker Symphonieorchesters.
In die Rolle des großen Komponisten schlüpfen
MEIN BEETHOVEN
Wie erleben junge Menschen Beethoven heute? Kann der große Komponist neben anderen Idolen aus der Musikwelt noch bestehen? Wie stellen sich Schüler*innen den Komponisten vor?
Eine Zeitzeugin erzählt
Erinnerungen an das Orchester in den 1930er Jahren von Margret Flohr
Schon als junges Mädchen galt Margret Flohrs Leidenschaft dem Theater und der Musik. Mit ihren Anekdoten rund um Bühne und Orchestergraben lässt die heute 96-Jährige die Vorkriegs-Vergangenheit des Osnabrücker Stadttheaters aufleben.
Ein Interview mit dem Generalmusikdirektor
TRAUMBERUF DIRIGENT
Emina Eminovic, 10-jährige Schülerin der Rosenplatzschule interviewt GMD Andreas Hotz. Dabei erfährt sie, was Verkehrspolizisten und Dirigenten gemeinsam haben und was schöne Momente in diesem Beruf sind.