Ein Experimentierfeld
NETZORCHESTER
Digitalprojekt
Orchestermusiker hautnah
VOLL DURCHGETAKTET?
Einblicke in den Alltag eines Orchestermusikers
Wie kommt man zur Musik? Wie viele Stunden muss man täglich üben? Und haben Orchestermusiker*innen noch Zeit für ein „normales“ Privatleben? Jette, Isabell und Marieke von der Ursulaschule Osnabrück wollten es genau wissen und haben im Rahmen des Projektes Netzorchester den Geiger Andreas Szlachcic befragt, der seit 20 Jahren im Osnabrücker Symphonieorchester spielt – aufgrund der aktuellen Lage natürlich digital.
Eine Zeitreise
Beethoven pöbelt in einer Quizshow
Zum Beethovenjahr entdecken Schüler*innen des EMA-Gymnasiums den Komponisten Ludwig van Beethoven neu. Im Rahmen des Projektes NETZORCHESTER entwickelten Arina, Kim und Johanna einen Animationsfilm mit Playmobilfiguren. In der Hauptrolle: Ludwig van Beethoven höchstselbst. Der Komponist wird aus dem Jahr 1799 per Zeitreise in eine Fernseh-Quizshow im Jahr 2020 versetzt. Während Beethoven mit Orientierungsproblemen kämpft, beantworten drei Kandidatinnen Fragen rund um sein Leben und Wirken.
Grundlage für den Film in Stop-Motion-Technik bildete ein 15-seitiges Skript, das die Schüler*innen selbst geschrieben haben.
In der aktuellen Situation bietet das Digitalprojekt Netzorchester besondere Einblicke hinter die Kulissen. Unter dem Motto Gestern – Heute – Morgen beschäftigen sich rund 100 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren aus Schulen der Stadt und des Landkreises Osnabrück mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Symphonieorchesters. Unter der Leitung von Medienallrounder Steffen Oetter tauchen die Schüler*innen ein in den Kosmos des Symphonieorchesters, aktuell in digitaler Form. Die Ergebnisse dieser Begegnung präsentieren wir regelmäßig auf unserer Website und im OS-Radio 104,8.
Weitere Beiträge des NETZORCHESTERS finden Sie hier.
Das Projekt wird ermöglicht durch die Felicitas und Werner Egerland-Stiftung