JOKE VAN LEEUWEN

Als mein Vater ein Busch wurde

Junges Theater Oskar・emma-theater
Dauer 60 Minuten, ohne Pause
10+

 

„Die Osnabrück-Premiere von Joke van Leeuwens Als mein Vater ein Busch wurdeüberrascht formal und überzeugt inhaltlich“

Matthias Liedtke, NOZ

Bevor der Krieg ausbrach, lebte Toda glücklich mit ihrem Vater, der Feinbäcker war und täglich über 20 verschiedene Kuchen buk. Doch als die einen gegen die anderen kämpften, muss auch er in den Krieg und lässt Toda mit ihrer Oma zurück. Nicht lange dauert es, da wird es auch für Toda zu gefährlich, in der Heimat zu bleiben. Sie muss dahin gehen, wo ihre Mutter wohnt, seitdem Toda ein kleines Kind war. Der Weg dorthin ist weit und steckt voller Gefahren und seltsamer Begegnungen. Doch Toda gibt nicht auf und lernt, wie man eine Grenze überquert, um endlich wieder eine neue Heimat in einem fremden Land zu finden.

WeiterlesenAls mein Vater ein Busch wurde erzählt über eine Flucht, die überall stattfinden könnte. Joke van Leeuwen, die mit dem deutschen Jugendliteraturpreis für den Roman ausgezeichnet wurde, gelingt es, die traurige Geschichte einer Flucht wie ein großes Abenteuer zu erzählen. Die grotesken Figuren und Situationen der Geschichte zeigen die Puppen- und Objekttheaterspieler:in Frank Alexander Engel und Kerstin Schmidt gemeinsam mit dem Ensemble des Jungen Theater.

Weitere Termine 2022

Juli
04.07.2022 jeweils um 09:15 und 11:15 Uhr 
06.07.2022 jeweils um 09:15 und 11:15 Uhr 
07.07.2022 jeweils um 09:15 und 11:15 Uhr 

Für weitere Vorstellungstermine am Vormittag fragen Sie bei unserer Theaterkasse nach. Buchungen für Schulen unter: schulbuchung@theater-osnabrueck.de oder telefonisch unter 0541 / 76 000 76.

Besetzung


ES SPIELEN
Manuel Karadeniz

Hannah Hupfauer
Lua Mariell Barros Heckmanns

TEAM
Inszenierung: Frank Alexander Engel
Bühne, Kostüme und Puppenbau: Frank Alexander Engel, Kerstin Schmidt
Regieassistenz: Rebecca Riegel
Inspizienz: Moritz Tullney
Dramaturgie: Tanja Spinger
Theatervermittlung: Dietz-Ulrich von Czettriz
Technische Leitung: Andreas Klingenberg, Sebastian Siepelmeyer
Bühnentechnik: Lutz Plümer, Jürgen Tepe
Beleuchtung und Tontechnik: Dieter Hallmann, Ludger Wamhoff
Requisite: Leonie Holtkamp

FOTO
Uwe Lewandowski