- Sie sind hier:
- Service
- Sanierung
Sanierung
Sowohl das Theater am Domhof als auch die ihm angeschlossenen Gebäude sind in die Jahre gekommen: Nur durch eine Kernsanierung, deren Durchführung nach aktuellen Planungen frühestens 2031 beginnen kann, kann Osnabrücks kulturelles Zentrum zukunftsfähig gemacht werden. Der Rat der Stadt Osnabrück hat im Dezember 2020 beschlossen, die Mittel für die europaweiten Vergabeverfahren der Vorplanungen für die Sanierung und den Neubau eines Probenzentrums in den Doppelhaushalt 2021/2022 einzustellen. Vorausgegangen war der Grundsatzbeschluss des Rates im März 2019, dass das Theater am Domhof saniert werden soll. Verglichen mit einem Neubau oder der stetigen Beauftragung notwendiger Reparaturen, stellt eine Sanierung die kostengünstigste Variante dar. Mit diesem Beschluss wurde die Stadtverwaltung beauftragt, zwei Drittel der benötigten finanziellen Mittel durch Fördermittelgeber einzuwerben. Dazu werden Gespräche mit den lokalen Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie den zuständigen Ministerien geführt. Gemeinsam mit der Stadt Göttingen, wo das dortige Deutsche Theater ähnlich aufwendig saniert werden muss, werden derzeit die Gespräche auch auf Bundesebene intensiviert, um eine finanzielle Lösung für die Sanierung der beiden niedersächsischen Theater zu finden.
Die Stadt Osnabrück hat sich entschieden, die nächsten Schritte für das Sanierungsprojekt einschließlich des Neubaus eines Proben- und Werkstattzentrums (PWZ) einzuleiten sowie der Einrichtung einer Ausweichspielstätte und notwendiger Ausweichquartiere. Diese müssen bereits vor Beginn der Sanierung und der damit verbundenen Schließung des Theaters am Domhof bezugsfertig sein. Im Juni 2023 hat der Rat der Stadt beschlossen, dass ein städtisches Grundstück am Limberg für den Neubau des PWZ zur Verfügung steht. Aktuell läuft das EU-weite Vergabeverfahren für das Planungsbüro. Der Abschluss des Verfahrens ist im Sommer 2024 vorgesehen. Parallel sucht das Theater eine:n Nutzervertretende: n, da im Spätsommer die zeitintensive Planung des Neubaus PWZ beginnen wird (Leistungsphase 1–3), die Ausweichspielstätte geplant und das Nutzungskonzept für das Theater am Domhof aktualisiert (Leistungsphase 0) werden müssen. Mit dem Bau des PWZ kann frühestens in 2028 begonnen werden. Die Bauzeit, der Umzug und die Inbetriebnahme wird etwa zwei Jahre betragen. Erst nach Fertigstellung des PWZ kann das Theater am Domhof saniert werden. Diese Sanierung wird mindestens drei Jahre dauern.
In samstäglichen Führungen zur Theatersanierung in den Monaten November bis April erfahren Sie Hintergründe zum Bauvorhaben und erhalten Einblicke in Räumlichkeiten, die die Notwendigkeit der Sanierung deutlich machen.
Was wird gemacht?
Bei der Sanierung des Theaters am Domhof erfolgen Maßnahmen vor allem in drei Bereichen: Brandschutz, Technik und Hochbau. Ein Großteil der Kosten im Bereich Hochbau entsteht durch die notwendigen Brandschutzmaßnahmen und durch die Erneuerung von technischen Anlagen, die zusätzliche Stellflächen und neue Leitungswege benötigen.
WeiterlesenBrandschutz
• Die Brandschutzsysteme und sicherheitstechnischen Anlagen, z. B. die Sprinkleranlage, entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen und müssen ausgetauscht werden.
• Elektroleitungen und -anlagen wurden über mehrere Bauabschnitte teilweise nicht erneuert, sondern nur ergänzt und bilden damit vor allem in Flucht- und Rettungswegen eine große Gefahrenquelle durch Brandlasten. Da die Anlagen stark vernetzt sind und sich durch das gesamte Gebäude ziehen, ist ein kompletter Austausch erforderlich.
• Nach dem Flughafenbrand 1996 in Düsseldorf wurden die gesetzlichen Vorgaben für Brandschutz deutlich verschärft. Der Gebäudekomplex des Theaters am Domhof wurde noch nach den alten Vorgaben gebaut, die heutigen Mindestanforderungen an den Brandschutz sind nicht erfüllt.
Technik
• Austausch der veralteten Haustechnik, wie z. B. Elektro- und Lüftungstechnik
• Die Erneuerung der Lüftungstechnik durch moderne und energieeffiziente Systeme erfordert aufgrund gesetzlicher Vorgaben deutlich mehr Stellfläche, die z. B. im Keller des neuen Schneidereigebäudes und unter dem Innenhof geschaffen werden muss.
• Erneuerung der stark veralteten Bühnentechnik wie z. B. Inspizientenanlage, Bühnenbeleuchtung, Tontechnik und Bühnenmaschinerie
Hochbau
• Das marode Schneidereigebäude wird durch einen Neubau mit einem zusätzlichen Geschoss ersetzt, um Platz für technische Anlagen und weitere Nutzung zu schaffen, z. B. wird es dort einen Workshop-Raum für die Theaterpädagogik geben. Außerdem wird durch den Neubau das Etagenniveau an das vorhandene Betriebsgebäude angepasst und somit ein barrierefreier Zugang ermöglicht.
• Im Rahmen des großen Umbaus 1995-1997 wurde auf die konsequente Durchführung von Akustikmaßnahmen verzichtet. Es sind Veränderungen erforderlich, damit z. B. Bühne und Orchesterstudio gleichzeitig und weitere Probenräume unabhängig voneinander genutzt werden können.
• Die beiden Probebühnen entsprechen nicht der notwendigen Bühnenfläche, außerdem fehlen Nebenräume wie z. B. Garderoben, Sanitäranlagen und Lagerräume. Aus diesem Grund ist der Neubau eines externen Probenzentrums geplant, das schon während der Sanierung genutzt werden kann.
Was ändert sich für die Zuschauer?
• Der Zuschauerraum wird im Rahmen der erforderlichen Maßnahmen komplett modernisiert.
• Im oberen Foyer wird ein vom Zuschauersaal abgetrennter und unabhängiger Veranstaltungsort geschaffen, der auch für externe Veranstaltungen genutzt werden kann.
• Im unteren Foyer wird der Kassen- und Garderobenbereich umgestaltet.
Zeitplan
Grundsatzentscheidung zur Sanierung des Theaters, Mittelbereitstellung |
Jahr 0 |
Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens für Architektenleistungen |
Jahr 1 |
Abschluss der Planungsphase |
Jahr 3 |
Ausschreibungsphase |
Jahr 4 |
Ausführungsbeginn (frühestmöglicher Zeitpunkt: 2024) |
Jahr 5 |
Fertigstellung |
Jahr 7-8 |
Zu beachten: Vor Baubeginn muss ein Ausweichquartier mit Probenräumen und Spielstätte zur Verfügung stehen, da das Theater am Domhof während der Bauphase komplett ausgelagert werden muss. Teile des Ausweichquartiers sollen nach der Theatersanierung als Probenzentrum und neuer Standort der Dekorationswerkstätten genutzt werden.
Kosten und Finanzierung
62 Millionen Euro, davon
• 20 Millionen für den Hochbau inkl. Brandschutz
• 22 Millionen für die Technik inkl. Brandschutz
• 10 Millionen für die Planung
• 5 Millionen für ein externes Probenzentrum, das schon während der Sanierung genutzt wird
• 5 Millionen für bereits eingeplante Baukostensteigerung
18 Millionen Euro Risikopuffer wegen
• Preissteigerungen, erwarteter Marktentwicklung
• Sicherheitsaufschlag
Finanzierung der 80 Millionen Euro
• Stadt Osnabrück: 27 Millionen, so viel wie die Sanierung der OsnabrückHalle in etwa gekostet hat
• als weitere Förderer kommen infrage: Land Niedersachsen, Bund, Region, Wirtschaft, Stiftungen, Bürgerschaft
Für die Sanierung der technischen Anlagen liegt bereits eine Vorplanung mit Kostenschätzung vor und für den Hochbau eine Studie mit Kostenschätzung. Beides wurde von Partnerschaft Deutschland zusammen mit dem Ingenieurbüro Schüßler-Plan geprüft.
Sanierungen anderer Mehrspartentheater
Stadt |
Maßnahme |
Kosten |
Augsburg |
Sanierung/Teilneubau |
186.300.000 € |
Coburg |
Sanierung/Teilneubau |
100.000.000 € |
Mannheim |
Sanierung |
240.000.000 € |