- Sie sind hier:
- Partizipation
- Theatervermittlung
Theatervermittlung
Schauspiel, Musiktheater und Tanz für Schulen und Kitas
Szenische Vorbereitungen
Vor dem Besuch einer Vorstellung erhalten Schulklassen szenische Vorbereitungen in ihrer Schule. In 90 bis 135 Minuten wird mit den Teilnehmenden praktisch zu den Themen des Stücks gearbeitet.
Vor- und Nachgespräche
Die Inszenierungen behandeln vielfältige Themen aus Kultur, Politik, Geschichte, Musik und Gesellschaft mit unterschiedlichsten künstlerischen Erzählformen. Schulklassen erhalten auf Nachfrage vor oder nach dem Theaterbesuch Gespräche zu Stückhintergründen und Regiekonzeptionen mit Produktionsbeteiligten.
Premierenklassen
Die Premierenklasse begleitet einen Inszenierungsprozess vom Probenstart bis zur Premiere mit. Sie erhält im Rahmen von Probenbesuchen und szenischen Vorbereitungsworkshops Einblicke in thematische Hintergründe und Konzeption einer Produktion.
Theatervermittlung digital
Vermittlungsworkshops und Nachgespräche zu ausgewählten Produktionen können auch per Videokonferenz digital geführt werden.
Theaterführung
Entdecken Sie das Theater dort, wo es entsteht. In einer fachkundigen Führung blicken Sie hinter die Kulissen und erfahren Wissenswertes über die Produktionsbedingungen. Theater in der Box
Für Kitas und 1.–2. Klasse
Box auf und Theater raus. Was ist eine Figurine? Wie schmeckt Theaterblut? Wie lange dauert es, eine Perücke zu knüpfen? Eine Kiste voller Geheimnisse zum Anfassen und Ausprobieren für alle zwischen 4 und 8 Jahren.
Entfesselt die Bühne: Öl
Der Beginn eines neuen Zeitalters: Die Industrialisierung und das Erdöl. Aber was löste Öl noch alles aus in unserer Geschichte und Gegenwart? Eine spannende Schauspielproduktion, die von jungen Akteur:innen erforscht werden soll. Wir laden drei Gruppen aus Osnabrück ein, sich unabhängig voneinander mit diesen Themen zu beschäftigen und eine 20-minütige Aufführung für die Bühne im Oberen Foyer des Theaters zu entwickeln.
Anmeldeschluss: Januar 2023
Musiktheater- und Konzertvermittlung
Symphonik hautnah ab Vorschulalter
Mit Musikbeispielen, Fragestunde und Mitmachübungen zeigen die Musiker:innen des Osnabrücker Symphonieorchester, was alles in ihnen und ihren Instrumenten steckt.
Orchesterprobenbesuch
Beim Besuch einer Opern- oder Konzertprobe können Schulklassen hautnah miterleben, dass es auch für Profis immer wieder heißt: üben, üben, üben! Der Probenbesuch beginnt mit einer kleinen Einführung und endet immer mit einem Gespräch über das Erlebte.
Musikalischer Führerschein für Klassen 3 & 4
Der musikalische Führerschein bietet die Möglichkeit, die Arbeit des Orchesters und die Instrumente intensiv kennenzulernen. Außerdem soll er Anreiz schaffen, als ganze Klasse selbst musikalisch aktiv zu werden.
Perspektivwechsel – Große Oper ins Heute geholt
In diesem Format können sich Schulklassen intensiv und unter einer neuen Perspektive mit Opern auseinandersetzen. Zusammen mit einer/einem Opernsänger: in und der Musiktheatervermittlerin
versetzen die Schüler:innen die Figuren, den Handlungsstrang und die Musik in ihre heutige Lebenswelt. Gebt Opern ein Make-over oder wandelt sie komplett um!
Tanzvermittlung
TanzSpielRaum für Kitas
Im Rahmen eines Blicks hinter die Kulissen, bieten wir exklusiv für Kita-Gruppen die Möglichkeit an, eine Probe der Dance Company Theater Osnabrück zu besuchen. Zum Abschluss begegnen sich die Kinder und Tänzer:innen persönlich und können gemeinsam tanzen.
Für Lehrkräfte und Pädagog:innen
Lehrer:innensichtkarten
Wenn Sie für Ihre Klasse eine Produktion auswählen, haben Lehrkräfte die Möglichkeit, Eintrittskarten zum Sonderpreis zu erwerben: 10 € im emma-theater, 12 € im Theater am Domhof.
Lehrer:innensicht – Probenbesuche für Lehrkräfte
Das Junge Theater lädt Sie jeweils zur zweiten Hauptprobe ein. In den Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanz können Sie eine Woche vor der Premiere öffentliche Proben erleben.
Fortbildungen für Lehrkräfte und Pädagog:innen
An fünf Terminen in der Spielzeit bieten wir ein fundiertes Weiterbildungsprogramm für Pädagog:innen an. Hier bekommen Sie Methoden und Theatertechniken an die Hand, die Sie in Ihrer Theatergruppe oder Schulklassen anwenden können.
27. September 2022, Dienstag, 15.30 Uhr bis 18 Uhr
Stockkampf auf der Bühne mit Dietz-Ulrich von Czettritz
30. November 2022, Mittwoch, 15.30 Uhr bis 18 Uhr
Musik als Empowerment mit Joanna Willenbrink
19. Januar 2023, Donnerstag, 15.30 Uhr bis 18 Uhr
Biographisches Theater mit Tanja Spinger
16. Februar 2023, Donnerstag, 15.30 Uhr bis 18 Uhr
How to be an Ally - Antirassismusworkshop für weiße Lehrer:innen mit Sophia Grüdelbach
Anmeldungen über Vedab.de oder über theatervermittlung@theater-osnabrueck.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop findet im Theater am Domhof statt.
Kontakt
Theatervermittlung
theatervermittlung@theater-osnabrueck.de
Tel. +49 541 / 76 00 157
Karten für Schulklassen
schulbuchung@theater-osnabrueck.de
Tel. +49 541 / 76 00 076