- Sie sind hier:
- Partizipation
- Transkulturell
Transkulturell
Der Bereich Transkulturelles knüpft langfristige Partnerschaften und initiiert künstlerische Begegnungsformate am Theater Osnabrück, die die kulturelle Vielfalt der Stadt erlebbar machen. In jeder Spielzeit wird mit einem Länderschwerpunkt ein anderes Land, seine Geschichte, Kunst und Kultur in den Fokus des gesamten Spielplans gerückt. In der Spielzeit 24/25 befassen wir uns mit der vielseitigen Region des "Balkan".
Programm
Kulturshaker – Der Theaterpodcast
Alle vier Wochen erscheint eine neue Ausgabe des Theaterpodcasts Kulturshaker im OS-Radio 104,8 und auf Spotify. Sophia Grüdelbach und Sören Hage laden zum Gespräch ein, lassen theaterinterne und theater-noch-ferne zu Wort kommen, befragen Wissenschaftler:innen und bekannte Persönlichkeiten, besuchen Proben oder befragen Studiogäst:innen. Anlass ist dabei immer die transkulturelle Ausrichtung des Theaters.
24/25 Kultur Klub International
Im Kultur Klub International laden wir alle vier Wochen Musiker:innen, Autor:innen, Filmemacher:innen und andere Künstler: innen dazu ein, sich im emma-theater zu präsentieren. Erleben Sie Lesungen, Fotoausstellungen, Konzerte und viele weitere künstlerische Beiträge sowohl aus der Balkanregion wie auch aus anderen Ländern.
FÜR:SORGE: 22.03.2025, 19:30
„Für:Sorge“ von Thomas Perle thematisiert die prekären Bedingungen der 24-Stunden-Betreuung, insbesondere für Care-Migrant:innen aus Rumänien. Das Stück beleuchtet die ungeregelten Arbeitsverhältnisse, die emotionale Belastung und die Einsamkeit der Betroffenen. Der Sozialstaat, zu dessen Kernaufgaben eigentlich die Versorgung der Menschen zählt, kann den Bedarf schon lange nicht mehr decken. Die Pflege selbst entwickelt sich immer mehr zur Notfallpatientin.
The Best of Balkanizer: Balkan-Varieté: 28.02.2025, 19:30 Uhr
Ex-Balkanizer Danko Rabrenović ist wieder auf Tour. Der Musiker, Moderator, Autor und Comedian Danko Rabrenović bringt mit seinem „Best of Balkanizer- Programm“ eine einzigartige Live-Radio-Show mit den größten Hits der Balkanizer-Ära auf die Bühne. In seinem Balkan-Varieté vollzieht er einen deutschbalkanesischen Perspektivwechsel. Rhythmisch rasant, rhetorisch raffiniert und immer rigoros unterhaltsam geht es um Sprache, Heimat, Identität und das Leben zwischen den Kulturen.
Bosniak Rhapsody: 10.01.2025, 19:30 Uhr
Die Bosniakin und Hamburgerin Nadina Memagić schreibt Lieder über Kapitalismus, Mutterschaft, Flucht und Abschiebung und das Whitepassing-Kanakin-Sein. Im zweiten Teil des Abends verführt der Musiker Asmir Šabic mit BaSh-Bozouki`s in eine Klangwelt zwischen Ethno-Noise-Sounds, Elektro und freier Improvisation mit seiner eindringlichen Stimme.
Sadaf Zahedi: Stimmen aus der Stille: 29.11.2024, 19:30 Uhr
Die in Kabul geborene Poetin und Aktivistin Sadaf Zahedi erhebt ihre Stimme gegen die Gewalt und Unterdrückung von Frauen unter dem Taliban-Regime in Afghanistan. Der Abend wird literarisch und musikalisch eintauchen in die vielen Facetten Afghanistans.
YU-Box: 04.10.2024, 19:30 Uhr
Danko Rabrenović hat sich als Musiker, Comedian, Autor und Moderator der Radio-Kultsendung Balkanizer einen Namen gemacht. Mit seinem Stand Up Programm Yu-Box gestaltet er den Auftakt zur Partnerregion Balkan unserer neuen Spielzeit. Als „lebende Jukebox“ erfüllt er den einen oder anderen Musikwunsch. Ein Abend zwischen Konzert, Lesung und Kabarett.
23/24 Kultur Klub International
Im Kultur Klub International laden wir alle vier Wochen Musiker:innen, Autor:innen, Filmemacher:innen und andere Künstler:innen dazu ein, sich im emma-theater zu präsentieren. Erleben Sie regionale und überregionale polnische und internationale Künstler:innen in Lesungen, Fotoausstellungen, Konzerten und vieles mehr.
Die Mittelmeer-Monologe: 31.05.2024, 19:30 Uhr
Die Monologe mit Michael Ruf erzählen von Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, von brutalen ‚Küstenwachen‘ und Seenotrettung.
Paul Bokowski liest Schlesenburg: 26.04.2024, 19:30 Uhr
Schlesenburg erzählt von Flüchtlingen und ihren Hiergeborenen, von Heimweh und einer neuen Heimat. Ein so warmherziger wie bittersüßer Roman über den Traum von Anpassung und Wohlstand – und die Frage, wo man hingehört, wenn man nicht weiß, wo man hergekommen ist.
Odyssee: 01.03.2024, 19:30 Uhr
Die aserbaidschanisch-iranische Sängerin und Dichterin Sanaz verließ aufgrund der Unterdrückung der Frauen 2008 ihre Heimat. Ihre Lieder und Gedichte handeln von der Sehnsucht nach Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung.
Darüber lacht Polen. Eine Landeskunde in 72 Karikaturen und Texten.: 19.01.2024, 19:30 Uhr
Polens berühmtester Karikaturist Andrzej Mleczko nimmt den politischen und gesellschaftlichen Alltag seines Landes ironisch unter die Lupe. Ebenfalls humorvoll vermittelt Matthias Kneip an diesem Abend, dass sich hinter den Zeichnungen mehr verbirgt als nur ein tagespolitischer Kommentar.
In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Osnabrück
Wisława Szymborska: 24.11.2023, 19:30 Uhr
Mit Gedichten von Wisława Szymborska widmet sich dieser Kultur Klub International einer Ikone der polnischen Literatur. Wisława Szymborska gehört zu den bedeutendsten Lyriker:innen ihrer Generation. 1996 wurde sie für ihr umfangreiches Werk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. In ihren von Zweifel und Ironie geprägten Gedichten nimmt sie oft völlig alltägliche Dinge mit dem Blick der Poetin näher ins Visier. Die Lesung in polnischer und deutscher Sprache wird musikalisch begleitet vom DUO SONARIUM.
Wodka mit Grasgeschmack: 20.10.2023, 19:30 Uhr
Ein VW-Beetle, die Autobahn Richtung Osten, eine Reise zu viert, eine Familie. In mitreißenden Geschichten voller Gegensätze, gewürzt mit entlarvendem Humor, führt die Reise nach Polen, eine Geschichte, die bewegt, weil sie so tief mit uns selbst zu tun hat. Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, eine Spurensuche an Orten und in verdrängten Erlebnissen beginnt. Mit seinem 2023 erschienen Buch Wodka mit Grasgeschmack hat der Autor Matthias Mittmann seine eigene Familiengeschichte verarbeitet und ein Plädoyer für Frieden und Verständigung jenseits von Ländergrenzen geschrieben. In seinen Lesungen tritt Markus Mittmann eng in Legende: Austausch mit dem Publikum – der ein oder andere Wodka inklusive!
Chile 1973 bis 2023. Eine Suche.: 16.09.2023, 19:30 Uhr
Der erste Kultur Klub International dieser Spielzeit nimmt das Publikum mit nach Chile. Hier putschte das Militär am 11. September 1973 die vorher demokratisch gewählte sozialistische Regierung. Schauspielerin Lua Mariell Barros Heckmanns begibt sich auf eine musikalisch-choreographische Spurensuche. Sie nähert sich der Geschichte dieses gewaltvollen Putsches vom 50. Jahrestag bis zum heutigen Widerstand im Land an. „Sie haben uns alles genommen, auch die Angst. Wir gehen nicht zurück. Wir kämpfen, bis die Würde zur Selbstverständlichkeit wird. Diese Revolution wird feministisch sein oder es wird keine sein.“
emma-Treff
Willkommen – Welcome – Dobrodošli – Mirë se erdhe – Dobrodošao
Wir heißen einmal im Monat alle Menschen im emma-Foyer willkommen. Hier treffen sich alle, die Lust auf Theater und Austausch haben. Kommen Sie vorbei, wenn Sie neu in der Stadt sind oder Lust auf neue Menschen, Bewegung, Musik, Theater, Austausch, Performance, Diskussion und Gespräche haben. Beim emma-Treff können sich Vereine, Theatergruppen und Einzelpersonen vorstellen, die im Bereich Transkultur arbeiten und sich vernetzen wollen.
Mo. 28.04., 17 Uhr · „Wunder von Osnabrück“
Das Spieltriebe-Festival zum Schwerpunkt „Mosaik Balkan“ bahnt sich an. Daher sprechen wir gemeinsam mit Regisseur Demjan Duran über unser dokumentarisches Theaterprojekt zur Baracke 35. Hier im Landwehrviertel steckt ein besonderes Stück Stadtgeschichte. Viele der jugoslawischen Offiziere aus dem ehemaligen Kriegsgefangenenlager sind in Osnabrück geblieben. Sie bildeten den Ursprung der serbisch-orthodoxen Gemeinde vor Ort. Mit Gesangs- und Tanzeinlagen zeigen Mitglieder der Gemeinde einige ihrer kulturellen Aktivitäten heute.
Mo. 17.03., 17 Uhr · Rassismus in der Schule
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus widmet sich dieser emma-treff den Rassismuserfahrungen in unserer Gesellschaft, konkret im Schulkontext. Damit setzt sich auch der preisgekrönte Dokumentarfilmer Maan Mouslli in seinen Projekten auseinander. Zu Gast ist er mit Schüler:innen aus Osnabrücker Schulen, die unter seiner Leitung ihre Erfahrungen in einem eigenen Filmprojekt zusammenfassen.
Mo. 24.02., 17 Uhr · Solidarität mit der Ukraine vor dem Theater am Domhof
Am 24. Februar 2022 begann die groß angelegte Invasion der Ukraine auf Befehl des russischen Präsidenten Putin. Drei Jahre später gehen die Kämpfe noch immer weiter. Städte werden zerstört, Menschen sterben und werden in die Flucht getrieben. Die Ukrainische Gemeinde Osnabrück ruft daher zu einer Kundgebung am Domhof auf. Wir machen den emma-Treff mobil und solidarisieren uns mit ihnen für ein baldiges Ende des Kriegs.
Wochen gegen Rassismus 2025
Mo, 17.03.2025, 17 Uhr
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus widmet sich dieser emma-treff den Rassismuserfahrungen in unserer Gesellschaft, konkret im Schulkontext. Damit setzt sich auch der preisgekrönte Dokumentarfilmer Maan Mouslli in seinen Projekten auseinander. Zu Gast ist er mit Schüler:innen aus Osnabrücker Schulen, die unter seiner Leitung ihre Erfahrungen in einem eigenen Filmprojekt zusammenfassen.
Wir sind jetzt hier!
Filmvorführung mit Anschlussgespräch · Theater am Domhof, Oberes Foyer
Mi, 26.03.2025, 19 Uhr
In der Migrationsdebatte wird viel über sie, anstatt mit ihnen geredet: junge Männer, die allein nach Deutschland kommen. An diesem Punkt setzt der Film „Wir sind jetzt hier!“ von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck an. Sieben junge Männer erzählen vom Ankommen in Deutschland – von fröhlichen, beglückenden Momenten und von Augenblicken tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie damit umgegangen sind, von Rassismus und von Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht.
Ganz nach dem Motto des Films soll im Anschluss ein gemeinsames Gespräch über das ‚Hier‘ geführt werden mit Betroffenen und Initiativen aus Osnabrück.
Transkultur-Talk
Vortrag & Diskussion zur Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft
06.05.2025, 17 Uhr · Theater am Domhof/Oberes Foyer
Für mehr Informationen hier.
Ganz nah im Theater mit dabei
Theaterbesuch
Sie wollen mit Ihrer Community das Theater Osnabrück besuchen? Zu ausgesuchten Vorstellungen werden die dramaturgischen Einführungen mit Hintergrundinformationen zu den Inszenierungen des Theater Osnabrück in Kooperation mit den Theateragent:innen in verschiedene Sprachen übersetzt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es Gelegenheit zum Nachgespräch.
Theateragent:innen
Als Theateragent:in vermitteln Sie zwischen ihrer Community und dem Theater Osnabrück. Mit regelmäßigen Treffen für Theateragent:innen, Probenbesuchen, künstlerisch praktischen Workshops und Extraveranstaltungen laden wir Sie ein, die Produktionen des Theater Osnabrück kennenzulernen und in Austausch zu treten. Mit der Theateragent:innencard können Sie selbst und Ihre Freund:innen ermäßigt ins Theater.
Produktionsexpert:innen
Wir laden Sie als Expert:in des jeweiligen Partnerlandes bzw. -region dazu ein, Proben zu besuchen und mit Künstler:innen bei ihrer Arbeit in Austausch zu treten. Mit Ihrem besonderen Blick erweitern Sie das Verständnis der Produktion.
Stadtensemble Transkulturell
In künstlerischen Projekten laden wir zum Theaterspielen, Tanzen, Geschichtenerzählen, Fotografieren oder Filmen ein. Über aktuelle Projekte informieren wir über den Newsletter Transkulturell.
Immer informiert!
Newsletter TRANSKULTURELL
Mit dem Newsletter Transkultur informieren wir monatlich auf Deutsch und Englisch über aktuelle Themen und Angebote aus dem Bereich Transkultur. Melden Sie sich kostenlos an.
Folgt uns auf: @transkultur_theaterosna!
Kontakt
Tanja Spinger
Leiterin Transkulturelles
Tel: 0541 / 7600 156
Svenja Lichtenberg
Referentin Transkulturelles
Tel: 0541 / 7600 152
E-Mail:
transkulturelles@theater-osnabrueck.de
Broschüre Transkulturell
Die Broschüre zum Download finden sie hier.
Der Bereich TRANSKULTURELLES wurde auf die Short List 2024 der Commerzbank Stiftung für den Innovationspreis ZukunfsGUT für institutionelle Kulturvermittlung gesetzt.

Gefördert von

Projektpartner



