- Sie sind hier:
- Spielzeit
- Konzerte
- Biografien der Musiker:innen des 5. Kammerkonzerts
Die Musiker:innen des 5. Kammerkonzerts
Markus Uttenreuther

Markus Uttenreuther wurde 1999 in Bamberg geboren und bekam im Alter von acht Jahren den ersten Schlagzeugunterricht an der Städtischen Musikschule. Neben verschiedenen Ensembleprojekten war er Mitglied im Jugendorchester Bamberg und nahm mehrmals an den internationalen Marimba - Festival - Seminaren teil. Seit dem Wintersemester 2018 studiert er klassisches Schlagzeug bei Prof. Andreas Boettger, Erich Trog, Agnieszka Arlt und Oliver Arlt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Wertvolle Orchestererfahrung sammelte er unter anderem als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, sowie als Mitglied der Joseph-Keilberth-Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker. Seit Oktober 2023 ist er 1. Schlagzeuger beim Osnabrücker Symphonieorchester.
Foto: Birgit Uttenreuther
Minoru Saito

Minoru Saito wurde 1997 in Nagano Japan geboren. Er studierte an der Academia Musicae Showa im Hauptfach Schlagzeug bei Prof. Toshiaki Ishiuchi, Prof. Atsushi Sugahara und Hikaru Kojima. Im April 2023 schloss er sein Master-Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Isao Nakamura, Hiromi Shigeno, Jochen Brenner und Thomas Höfs ab. Aktuell studiert im Solisten-Examen und spiet in Osnabrücker Sinfonieorchester als Praktikant. Er nahm auch an verschiedenen Meisterkursen, u.a. bei Isao Nakamura, Sumire Yoshihara, Klaus Schwaerzler und Philippe Spiesser teil. Im Jahr 2019 spielte er die japanische Uraufführung des Schlagzeugkonzerts von Chen Yi und gab im selben Jahr ein erfolgreiches Solokonzert. Er gewann verschiedene Preise unter anderen KOBE international music competition, TIAA classic music concert, und Italy Percussionisten Competition.
Foto: Kazuto Shimizu
Raúl González Claros

Raúl González Claros, geboren im spanischen Málaga, spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Schlagzeug. Mit vierzehn Jahren begann er seine musikalische Ausbildung am Conservatorio Manuel Carra de Málaga und setzte sie anschließend am Conservatorio Superior de Música de Málaga fort. Nach einem Erasmus-Jahr blieb er an der Hochschule für Musik Detmold, um dort seinen Bachelor abzuschließen. Erste Orchestererfahrungen sammelte er im Jugendorchester Málaga im Alter von 14 Jahren. Es folgten zahlreiche Engagements bei weiteren Orchestern, wie dem Orquesta Filarmónica de Málaga und dem Orquesta Sinfónica de Málaga, sowie verschiedene Projekte mit professionellen Orchestern und Ensembles. Nach einem Aufbaustudium in Detmold erhielt er eine Praktikumsstelle bei den Bochumer Symphonikern. Sieben Monate später bekam er einen Zeitvertrag als stellvertretender Solopauker bei der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford und einen Masterstudienplatz an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Professor Peter Stracke.
Seit Januar 2025 hat er einen Zeitvertrag als stellvertretender Solopauker beim Osnabrücker Symphonieorchester.
Foto: Zuzana Morvayová
Sergio Coutinho

Sergio Coutinho, Solopauker des Osnabrücker Symphonieorchesters seit 2023, war in der Saison 2022/2023 Solopauker bei den Bergischen Symphonikern der Städte Remscheid und Solingen in Deutschland und war 8 Jahre lang Schlagzeuger und Stellvertretender Solopauker beim Orquestra Sinfônica Municipal of São Paulo in Brasilien. Er studierte an der Escola Municipal de Música de São Paulo und machte seinen Bachelor-Abschluss an der Universidade Estadual Paulista. Ebenfalls in Brasilien arbeitete er als Gast-Schlagzeuger mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo und dem Orquestra Sinfônica Brasileira aus Rio de Janeiro. 2015 beschloss er, sich auf Pauken zu spezialisieren, seitdem reist er regelmäßig zum Unterricht bei Wieland Welzel und Rainer Seegers nach Berlin. Im Jahr 2022 schloss er sein Masterstudium im Fach Pauke (Zweitinstrument: Schlagzeug) an der renommierten Zürcher Hochschule der Künste in Zürich ab, wo er bei Benjamin Forster, Klaus Schwärzler und Raphael Christen studierte und mit der höchsten Auszeichnung abschloss. Während seiner Zeit in der Schweiz trat er als Gastpauker mit dem Zürcher Kammerorchester (ZKO), der Zürcher Kammerphilharmonie sowie dem Orchestra of Europe auf und nahm drei CDs mit Filmmusik mit dem City Light Symphony Orchestra im KKL Luzern auf; 2020 gewann er den ersten Preis beim Schweizerischen Schlagzeugwettbewerb in der Kategorie Pauken. In Deutschland war er Gastpauker bei den Dortmunder Philharmonikern, den Augsburger Philharmonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Sinfonie Orchester Berlin und der renommierten Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker. Als Gastschlagzeuger hat er mit der Philharmonie Südwestfalen, der Nordwestdeutschen Philharmonie, den Augsburger Philharmonikern, dem WDR Funkhaus Orchester, dem Sinfonieorchester Wuppertal, den Bochumer Symphonikern, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Gürzenich Orchester Köln zusammengearbeitet.
Neben der Arbeit mit dem Orchesterrepertoire entwickelt er das Repertoire für Solo-Pauken und Kammermusik für Pauken.
Foto: Charles Brooks
Cécile Sagnier

Die französische Pianistin Cécile Sagnier ist seit 2022 Solorepetitorin am Theater Osnabrück. Sie studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris (Master in Liedbegleitung bei Prof. Anne Le Bozec) sowie an der Hochschule für Musik Hannover bei Professor Anne Champert im Rahmen des Masterstudienganges Korrepetition. Sie konzertiert regelmäßig in verschiedenen Besetzungen. Vor kurzem war sie als Solistin im Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns mit dem Osnabrücker Symphonieorchester unter der Leitung von Daniel Inbal zu erleben. Neben ihrer Arbeit als Korrepetitorin spielt sie leidenschaftlich gerne Kammermusikkonzerte, sowohl rein instrumental als auch mit SängerInnen (zuletzt mit dem Tenor Stefan Vinke). Als Sprachcoach für Französisch betreute sie mehrfach Opernproduktionen, so beispielsweise “Carmen” bei der Kammeroper Schloss Weikersheim. Cécile Sagnier war Stipendiatin der Royaumont Fondation und nahm an Meisterkursen mit Dame Felicity Lott und Thomas Hampson teil.
Foto: Horst Weick
Alfred Chen

Alfred Chen wurde 1995 in Taipeh geboren und begann seine musikalische Ausbildung an der dortigen Yamaha Music School. Er besuchte die Music Experimentation Class seiner Schule und erhielt Klavierunterricht von Prof. Chin-Chuan Chang. Im Alter von 14 Jahren wurde er am Institut zur Früh-Förderung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) aufgenommen, wo er von 2009 bis 2012 neben dem Besuch des allgemeinbildenden Gymnasiums in der Klasse von Prof. Karl-Heinz Kämmerling studierte. Chen absolvierte das Bachelor- und Masterstudium im Fach Klavier in der Klasse von Prof. Markus Groh und Prof. Bernd Goetzke an der HMTM in Hannover. Anschließend studierte er Orchesterleitung bei Prof. Martin Brauß. Von der Spielzeit 22/23 bis 23/24 arbeitete er als Assistent des Chordirektors und des stellvertretenden Chordirektors an der Oper Köln. Die Spielzeit 24/25 setzte er im Theater Osnabrück als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung fort. Als Solist hat Alfred Chen u.a. mit dem Deutschen Kammerphilharmonie Bremen das 3. Beethoven Klavierkonzert unter der Leitung von Joshua Weilerstein aufgeführt. 2008 gewann Alfred Chen den 1. Preis beim International Taiwan Kawai Piano Competition. Im Jahr 2010 wurde ihm beim Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten in Berlin der 1. Preis sowie der Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs für junge Pianisten in Ettlingen verliehen. 2011 wurde er mit dem 1. Preis und einem damit verbundenen Stipendium beim 9. Internationalen Musikwettbewerb des Rotary Clubs Friedrichshafen – Lindau ausgezeichnet. Im Jahr 2012 gewann er die Musikvermittlungspreis beim TONALi Klavierwettbewerb Hamburg.
Foto: Ming-Yao Chen